Seit 2003 ein gemischter Chor

 

Bereits ab dem Jahr 2000 dachte der Vorsitzende Manfred Kleinke darüber nach, wie er den Bestand des Chores auch in Zukunft sichern könnte. Wie in vielen anderen Gesangvereinen war mit den Jahren doch eine Überalterung des Chores festzustellen und es wurde zunehmendschwieriger, jüngere Männer für das Singen zu begeistern. Mit viel Einfühlungsvermögen gelang es ihm, seine Vorstandskollegen an die Überlegung heranzuführen, den bis dahin reinen Männerchor in einen gemischten Chor umzuwandeln.

 

Für eine mögliche Fusion bot sich der damalige, seit 20 Jahren im Dorf bestehende Kirchenchor an, zumal dieser ebenfalls vom Dirigenten HansOtto Sönnichsen geleitet wurde.

 

Auf einer eigens zu diesem Thema einberufenen Sitzung im Jahr 2003 konnte Manfred Kleinke seine Sangesbrüder fast ausnahmslos davon überzeugen, dass nur das Öffnen des Chores in einen gemischten Chor das Fortbestehen des Gesangvereins sichern kann. Eine entsprechende Anfrage wurde nach Beschluss der Mitgliederversammlung an den Kirchenchor gerichtet.

 

Der Kirchenchor - im Jahre 1982 auf Initiative vom damaligen Bürgermeister und Organisten Ekkehard Sachse und seiner Tochter Ursula insLeben gerufen - hatte gerade sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Mit einer über Jahre konstanten Anzahl von rund 25 Sängerinnen und Sängern - letztere allerdings eindeutig in der Minderheit - war der Kirchenchor eine feste Größe in der Gemeinde. Es bestand ein guter Kontakt zum Gesangverein, der Kirchenchor war steter Gast beim alljährlichen „Tag des Liedes“ sowie beim Adventskonzert in der Kirche.

 

Die Anfrage des Gesangvereins nach einer Fusion stieß nach eingehender Diskussion letztendlich auf offene Ohren: Oberste Prämisse für die Mitglieder des Kirchenchores war es,die Aufgaben in der Kirchengemeinde in gleichem Umfang wie bisher wahrzunehmen. Der Gesangverein wiederum legte Wert auf die Beibehaltung des historischen Vereinsnamens.

 

Die Fusion wurde auf einer gemeinsamen Versammlung beider Chöre am 24.01.2003 von den Anwesenden einstimmig beschlossen. Mit Christina Sachse wurde erstmals in der langjährigen Geschichte des Wewelsflether Gesangvereins eine Frau zur Vorsitzenden gewählt; ihr beratend zur Seite steht seitdem der langjährige Vorsitzende ManfredKleinke als ihr Stellvertreter.

 

Seit der Fusion der beiden Chöre hat sich die Zahl der aktiven Sänger-innen und Sänger bei konstant 45 gehalten, so dass der Wewelsflether Gesangverein im Kreis Steinburg mit zu den größten Chören gehört. Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen des langjährigen Dirigenten Hans Otto Sönnichsen, das Repertoire reicht von Volksliedern über Shantys und Gospel bis hin zu geistlichen Gesängen und Kirchenliedern.

 

Zum festen Jahresablauf gehören

 

* im Januar die Jahreshauptversammlung und der Kartenabend,

* im April die Auftritte zu den Konfirmationen,

* im Mai der alljährliche „Tag des Liedes“ in der MZH,

* im Juni das Grillfest, gemeinsam mit den passiven Mitgliedern,

* im Juli das Abschlusssingen vor den Sommerferien,

* im Oktober der Auftritt im Erntedank-Gottesdienst,

* im November der Auftritt im Gottesdienst zum Volkstrauertag,

* im Dezember das Adventskonzert, die Weihnachtsfeier und der Heiligabend-Gottesdienst.

 

Hinzu kommen Auftritte zu runden Geburtstagen und Hochzeitstagen der Vereinsmitglieder, außer- dem Termine auf Einladung befreundeter Chöre. Insgesamt nehmen die Sängerinnen und Sänger im Laufe eines Jahres - neben den Proben am Freitagabend - rund 30 Termine und Auftritte wahr.

 

Seit einigen Jahren findet regelmäßig alle zwei Jahre ein Probenwochenende an der Ostsee statt.

 

Damp 2011
Damp 2011

            Wewelsflether   

           Gesangverein

               von 1885

 

      

           Chorprobe am

                Mittwoch

      von 19.30 - 21.00 Uhr

     

      in unserem Übungsraum

      in der Mehrzweckhalle

 

              Chorleitung:

           Ute Ungermann

 

 

               Herzlich

           willkommen!